top of page

Sauna

Reduziert 2.jpg
HSH RUKU 1.png
HSH VILIV VERTIKA PLUS 2.jpg
HSH RUKU 8.png
HSH Wellness Sauna_edited.jpg

Welche Saunatypen gibt es?

Die finnische Sauna gilt als Klassiker schlechthin. Die Saunen sind im Inneren mit Holz ausgekleidet und mit verschiedenen Stufen von Holzbänken ausgestattet.

Charakteristisch sind die hohen Temperaturen von 85 bis 110 Grad und die geringe Luftfeuchtigkeit von 10 Grad.

Finnische Sauna

Bio-Sauna

Bei der Bio-Sauna wird der Sauna-Effekt durch eine Kombination der Welten der finnischen Sauna und des Dampfbades hervorgerufen.

Eine leicht höhere Temperatur von 60 Grad bei einer etwas höheren Luftfeuchtigkeit von 50-60% laden zum sanften Schwitzen ein.

Infrarot-Sauna

Infrarotwärmekabinen auch Infrarotkabinen genannt sind seit einigen Jahren auf dem Markt. Sie erwärmen den Körper nicht über heiße Raumluft,

sondern über Infrarotstrahlung, die von Infrarotstrahlern erzeugt wird. Die Innentemperatur ist meist zwischen 25 bis 65 Grad.

RUKU 26_edited.jpg
RUKU 5.jpg
HSH VILIV HANDWERK 4.jpg
RUKU 4.jpg
Slider-BodyloveS-1.jpg

Innen und Aussen

Eine Sauna ist nicht nur ein Ort der Entspannung, er dient auch nachweisslich der Verbesserung der Gesundheit. Regelmässiges Saunieren wirkt sich aber auch positiv auf das vegetative Nervensystem und das allgemeine Wohlbefinden aus. Es hat zudem einen stärkenden Effekt auf das Immunsystem und dient so insbesondere der Abhärtung gegen Erkältungen. Einen positiven Effekt hat das Saunieren auch auf die allgemeine Fitness und unterstützt die Regeneration nach sportlichen und sonstigen schweisstreibend. Auch das Hautbild kann sich durch Saunagänge verbessern.

HSH RUKU 1.png
VILIV OPUS 1.jpg

Design & Technik

Eine Sauna ist ein Raum, der mithilfe eines Saunaofens auf 80 bis 105 Grad Celsius erhitzt wird. Der Saunaraum, der innen meistens mit Holz ausgekleidet ist, wird mit einem Ofen auf eine Lufttemperatur zwischen 80 °C und 100 °C, seltener auch bis zu 130 °C erhitzt. Statt Holz- und Ölöfen werden heutzutage meist elektrische Öfen verbaut, weil diese einfacher und problemloser im Betrieb sind. Die Sitzbänke sind in zwei bis drei Stufen in einer Höhe von 0,5 m bis 1,5 m angeordnet, wobei die Temperatur nach oben hin deutlich zunimmt. Wichtig in einer Sauna ist die Luftzirkulation, es wird also kontinuierlich Frischluft zugeführt, die vom Ofen sofort aufgeheizt wird, sodass die Temperatur im Raum konstant bleibt. Um die Luftfeuchtigkeit und damit die gefühlte Temperatur in der Sauna zu erhöhen, wird Wasser auf die heißen Steine gegossen, die auf dem Saunaofen liegen: Das wird als Aufguss bezeichnet.

HSH RUKU 8.png
Air-15_2x-scaled.jpg

Wartung und Pflege

Saunen sind grundsätzlich einfach und pflegeleicht in guten Zustand zu halten. Reinigen Sie die Sauna regelmässig  mit einem feuchten Tuch und einem milden, speziell für Holzoberflächen geeignetes Reinigungsmittel, um die Lebensdauer Ihrer Sauna zu verlängern. Nach jeder Benutzung sollte die Türe oder ein Fenster offen gelassen werden, damit überschüssige Feuchtigkeit abgeführt werden kann. So vermeiden Sie die Schimmelbildung und unangenehme Gerüche. Das Wasser sollte ebenfalls regelmässig ausgewechselt werden, damit sich keine Bakterien darin vemehren. Befolgen Sie diese Tipps werden Sie auf lange Zeit hinaus Freude an Ihrer Sauna haben.

HSH RUKU 10_edited.jpg
Natural-IR12-scaled.jpg

Gesundheit

Der Wechsel von Hitze und Kälte trainiert die Blutgefäße und kann helfen, den Blutdruck zu regulieren. Studien deuten darauf hin, dass regelmäßiges Saunieren das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall senken kann. Die Hitze in der Sauna kann die Produktion von weißen Blutkörperchen anregen, die eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr spielen. Saunieren kann daher helfen, das Immunsystem zu stärken und Erkältungen vorzubeugen. Die Wärme der Sauna kann Muskelverspannungen lösen und zur Entspannung beitragen, was besonders nach dem Sport angenehm ist. 

Slider-Yoku-S-1.jpg
HSH RUKU 10_edited.jpg
HSH RUKU 4.png
RUKU 18_edited.jpg
RUKU 35.jpg

Wir beraten Sie gern unverbindlich und kostenlos

Profitieren Sie von unserer kostenlosen und unverbindlichen Beratung.​ Im Vordergrund steht bei uns die kompetente Beratung. Bei der grossen Auswahl an Möglichkeiten finden wir es entscheidend, unsere Kunden vor ihrem Kaufentscheid bestmöglich und kostenlos zu beraten.

HSH Leidenfrost 39.jpg
HSH Leidenfrost 3.jpg
HSH Leidenfrost 2 A_edited.jpg
HSH Leidenfrost 26.jpg
HSH Leidenfrost 1.jpg
bottom of page