top of page
HSH Wellness Bio-Sauna_edited_edited.jpg
Air-14_2x.jpg
VILIV VERTIKA PLUS 1.jpg
VILIV VERTIKA PLUS 1.jpg

Die Bio-Sauna

RUKU 26_edited.jpg
BodyloveSH-6_2x.jpg
2.JPG
HSH Wellness Bio-Sauna_edited.jpg
get-inspired-sauna-03.jpg

Die schonende Variante des Saunierens

Bei der Bio- Sauna wird der Sauna- Effekt durch eine Mischung von den Welten der finnischen Sauna und des Dampfbades hervorgerufen. Eine leicht höhere Temperatur von 60 Grad bei einer etwas höheren Luftfeuchtigkeit von 50-60% laden zum sanften Schwitzen ein. Zudem werden verschiedene Phasen von Schwitzen und Abkühlen durchlaufen. Dadurch erzeugt die Bio-Sauna eine gesundheitsfördernde und hautpflegende Wirkung. Im Laufe der Jahre hat sie immer weiter etabliert und ist daher auch in zahlreichen Thermen und Saunalandschaften zu finden.

RUKU 18_edited.jpg
15883_11-Effe.jpg
cabanon-neve-1-scaled_edited.jpg
Merkmale der Bio-Sauna
Temperatur: 50 bis 60 Grad Celsius, Luftfeuchtigkeit: 30 bis 55 Prozent, ätherische Öle

Eine weitere Besonderheit der Bio-Sauna ist, dass aufgrund der geringen Temperaturen auch keine Aufgüsse verwendet werden. Dafür wird ein kleiner Behälter eingebracht, in dem sich verschiedene ätherische Öle befinden können. Diese sorgen für einen dauerhaften angenehmen Duft in der Sauna. Je nachdem, welches Aroma verwendet wird, können so unterschiedliche Körperteile oder auch die Sinne angesprochen werden. Häufig ist in einer Bio-Sauna auch eine spezielle Beleuchtung vorhanden. Diese ermöglichen eine Lichttherapie und können zudem auch mit einer Klangtherapie kombiniert werden. Diese milden Temperaturen wirken sich vor allem schonend auf den Kreislauf aus. Daher eignet sich die Bio-Sauna insbesondere für Menschen, die in der finnischen Sauna unter Atem- oder Kreislaufproblemen leiden. In einer Bio-Sauna werden in der Regel mehrere Durchgänge durchgeführt. Hierbei kommt es zu einem Wechsel zwischen Schwitzen und anschließenden Ruhephasen oder auch einem kurzen Bad oder einer Dusche mit kaltem Wasser. Da in der Bio-Sauna vergleichsweise niedrige Temperaturen vorherrschen, ist es möglich, sich bis zu einer halben Stunde in dieser aufzuhalten. Denn der Kreislauf wird hierbei geschont und nicht wie bei anderen Saunaarten belastet. Damit eine nachhaltige Wirkung erzielt werden kann, sollte die Bio-Sauna regelmäßig aufgesucht und auch die Ruhephasen beziehungsweise Abkühlungen stets eingehalten werden.

Effe-Cabanon-Dordoni-2-scaled.jpg
Reduziert 2.jpg
VILIV KOMFORT 1.jpg
VILIV VERTIKA PLUS 1.jpg
Slider-BodyloveSH-1.jpg
bottom of page