Welche Dampfbadtypen gibt es?
Eine Dampfdusche funktioniert wie eine Dusche, bei der auf Knopfdruck Dampf in die Kabine geblasen wird.
Viele sind zusätzlich mit einer Regendusche, spezieller LED-Beleuchtung oder sogar mit Massagedüsen ausgestattet. Eine Dampfduschkabine kann so das Duscherlebnis maximal intensivieren.
Dampfdusche
Dampfbad
Dampfbäder erfreuen sich mittlerweile grosser Beliebtheit, nicht nur in Wellness-Hotels und Spa-Anlagen sondern auch Zuhause.
Diese Dampfbäder verwenden modernste Materialien und Werkstoffe, die der Einbau eines Dampf-Bads Zuhause absolut sicher und problemlos machen.
Hammam
Schon im römischen Reich gab es Dampfbäder, die sich im osmanischen Reich zu den berühmten „Hamams“ weiterentwickelten.
Auch andere Kulturen entwickelten ihre individuelle Dampfbäder so zum Beispiel die russische Banja, das japanische Sento oder das österreichische Caldarium.






Die natürliche Reinigung
Ein Besuch im Dampfbad funktioniert ähnlich wie ein Besuch in der klassischen Sauna. Die Unterschiede: In einer Sauna herrscht eine sehr hohe Temperatur von 70 bis 100 Grad Celsius, die Luft ist extrem trocken. In einem Dampfbad ist es meist nur 50 Grad heiss. die Luftfeuchtigkeit ist hingegen mit bis zu 100 Prozent ausgesprochen hoch.
Für alle, denen die Sauna zu heiss ist, ist das Dampfbad eine ausgezeichnete Alternative. Der Besuch im Dampfbad reinigt die Haut porentief. Nach dem Besuch fühlen Sie sich erfrischt und gestärkt, da das Schwitzen in der feuchten Luft mehrere Hormon-Systeme aktiviert.


Hammam
Der Hamam-Besuch beginnt mit einer Dusche oder einem Bad, die zuerst nur der Hautreinigung dienen. Hierzu wird Wasser ganz ohne Seite über alle Körperregionen gegossen. So werden Schweiss und Schmutz entfernt. Nun beginnt das eigentliche Ritual in dem meist auf angenehmen 45 °C warmen Dampfbad. Es dient dazu die Hautporen zu öffnen und die Muskeln zu entspannen. Nach maximal 15 Minuten wird der Körper mit wieder mit warmem Wasser abgespült und das Einseifen kann beginnen, Mit einem speziellen Peeling-Waschhandschuh werden Hautschuppen und Ablagerungen vollständig entfernt. Dank der damit erreichten verbesserten Durchblutung wird die Haut von innen heraus mit körpereigenen Nährstoffen versorgt. Diese Hautmassage wird mit weiteren lauwarmen Wassergüssen beendet.


Wartung und Pflege
Aufgrund des warmen und feuchten Klimas in Dampfbädern kommt der Hygiene eine herausragende Bedeutung zu. Die Wahl der richtigen, speziell für Dampfbäder entwickelten Mittel ist entscheidend, soll die Reinigung und Desinfektion besonders der Barfussbereiche und der Sitz- und Liegeflächen gelingen. Je nach Wasserhärte kann beim Verdampfen des Wassers unterschiedlich viel Kalk ausfallen, was den Einsatz alkalischer aber auch saurer Reinigungsmittel verlangt, die wiederum auf ihre Verträglichkeit gegenüber den Oberflächenmaterialien geprüft sein sollten. Verwenden Sie daher ausschliesslich milde Spezialreiniger und niemals scheuernde Reinigungsmittel.

Gesundheit
Ein Dampfbad kann sich positiv auf die Gesundheit auswirken, indem es die Durchblutung fördert, die Haut reinigt und entspannt, sowie bei Atemwegsbeschwerden Linderung verschaffen kann. Die feuchte Wärme hilft, Muskelverspannungen zu lösen und kann sich positiv auf den Kreislauf und den Blutdruck auswirken. Die Wärme im Dampfbad öffnet die Poren, was zu einer gründlicheren Reinigung der Haut führt und Talgablagerungen reduziert. Die feuchte Wärme kann bei Erkältungen, Husten und Bronchitis helfen, indem sie die Schleimhäute befeuchtet und die Atemwege befreit.







Wir beraten Sie gern unverbindlich und kostenlos
Profitieren Sie von unserer kostenlosen und unverbindlichen Beratung. Im Vordergrund steht bei uns die kompetente Beratung. Bei der grossen Auswahl an Möglichkeiten finden wir es entscheidend, unsere Kunden vor ihrem Kaufentscheid bestmöglich und kostenlos zu beraten.





Dampfbad




